
Marketing &
Projekt Management
MARKETING - KONZEPT und -STRATEGIE
Ein effizientes Marketing, um Kunden zu gewinnen und vor allen Dingen zu binden, ist essenziell, um erfolgreich am Markt bestehen zu können.
Mit einer angepassten Marketingstrategie lässt sich effektiv, zielgerichtet und fokussiert mit der entsprechenden Zielgruppe kommunizieren.
Schauen wir uns das einmal genauer an:
Das Marketingkonzept steht dabei vorderster Front. Dabei ist die entscheidende Frage, die man sich eingangs stellen muss:
Welche Kunden kaufen mein Produkt oder interessieren sich für meine Dienstleistung?
Sprich, wer ist meine Zielgruppe?
Und, welches Bedürfnis oder Problem kann ich für diese Zielgruppe lösen?
Darauf basierend lässt sich eine erfolgreiche Marketingstrategie aufbauen. Transparente Prozesse sowie Vertrauen und eine offene Kommunikation liefern messbare Erfolge.
Das Marketing nimmt direkten Einfluss auf den unternehmerischen Erfolg. Ziel ist es darum, ein Marketingkonzept zu erstellen und auch strategisch umzusetzen, welches optimal auf die Zielgruppe zugeschnitten ist. So führt man eine möglichst effiziente Kundenakquise und Kundenbindung herbei und vermeidet Streuverluste.
​
Im nächsten Schritt richtet sich der Blick auf die Wettbewerber, also die Konkurrenz. Mit Hilfe einer stetigen Marktforschung können neue Trends und Bedürfnisse frühzeitig entdeckt werden, um diese dann ggf. für sich zu nutzen.
Ein genauer Blick auf den Mitbewerber ist deshalb wichtig, da man so sehr schnell erkennen kann, wo deren Stärken und Schwächen liegen und innerhalb einer Selbstreflexion natürlich auch die eigenen.
Es beantwortet zudem die Frage:
Welchen Mehrwert kann ich dem Kunden gegenüber der Konkurrenz bieten.
​Wenn klar ist, wen du mit deinen Leistungen oder Produkten ansprechen willst und wie aktuelle Trends und die Marktsituation aussehen, dürfte es relativ einfach sein, realistische Ziele zu setzen.
​

Was sind Marketingziele?
Hier kann man idealerweise auch einen Blick auf die Unternehmensziele werfen und das könnte beispielsweise so aussehen:
-
Wie viele Kunden sollen innerhalb eines gewissen Zeitraumes gewonnen werden?
-
Welchen zusätzlichen Umsatz verspricht die Marketingaktion, deren Budget ebenfalls zu berücksichtigen ist?
Außerdem sind qualitative Elemente zu analysieren:
-
Ist die Kundenzufriedenheit gestiegen? Wenn ja, um wie viel Prozent?
-
Ist der Bekanntheitsgrad gestiegen? Wenn ja, um wie viel Prozent?
​​​
Sind die Marketingziele definiert, folgt die Ausarbeitung einer Strategie. Die Strategie definiert den klaren Weg zum Ziel.
Besonders relevant sind folgende Fragen:
-
Wer ist deine Zielgruppe?
-
Vermögende Kunden? Junge Leute? Ernährungsbewusste Menschen? U.a.
-
Welcher Umsatz muss generiert werden, um das Unternehmensziel zu erreichen?
-
Welche Anzahl von Produkt X muss wie oft verkauft werden und in welcher Zeit?
-
Was sagt der Wettbewerb?
-
Ist der Markt ggf. schon gesättigt? Wie viele Mitbewerber ringen um die gleiche Zielgruppe? Ist das Potenzial bereits aufgebraucht?
All dies gilt es zu berücksichtigen. Nur wer eine klare Strategie verfolgt und diese konsequent umsetzt, wird langfristig erfolgreich sein.
​
Welche Unternehmensstrategie verfolgst du?
Kostenführerschaft:
Also den Schwerpunkt auf Reduzierung der Produktionskosten und dem Anbieten von Produkten zum niedrigsten Preis, um so die Konkurrenz zu unterbieten und entsprechend Marktanteile zu gewinnen.
Differenzierung:
Die Maxime lautet hier, sich klar von der Konkurrenz abzugrenzen. Was mache ich beim gleichen Produkt oder der Dienstleistung anders und/oder besser als die anderen.
Nischenstrategie:
Hierbei sind die Botschaften und Werbemittel auf eine Bevölkerungsgruppe mit spezifischen Bedürfnissen, Vorlieben und Merkmalen ausgerichtet, die sie ganz klar vom Massenmarkt unterscheiden.
Ist all das definiert, sollte die Strategie umgesetzt werden. An dieser Stelle kommen verschiedene Marketinginstrumente zum Einsatz.
Hierbei kann Online-Marketing die bessere Option sein, wenn du ein knappes Budget hast oder ein globales Publikum erreichen willst. Beim Offline-Marketing sind die Chancen der Erreichbarkeit grösser, wenn du ein lokales Publikum ansprechen oder das Vertrauen deiner Kunden gewinnen möchtest. In den meisten Fällen ist der beste Ansatz die Verwendung einer Kombination aus Online- und Offline-Marketingkanälen.
Kontaktiere mich gerne für weitere Informationen!
​